Die Gruppe Floridsdorf- Donaustadt

NewsSAM

Anlässlich der „Wiederauferstehung“ des Donauinselfests hat sam WIEN den Samariter*innen in Transdanubien einen Besuch abgestattet.

Obmann Erwin Scheidl (l.) und sein Stellvertreter Gerald Schwarzl
Obmann Erwin Scheidl (l.) und sein Stellvertreter Gerald Schwarzl

Lang genug gewartet! Nach zweijähriger Pause geht von 24. bis 26. Juni 2022 endlich wieder das Donauinselfest (DIF) über die Bühne. Mittendrin im sommerlichen Volksfest-Geschehen: der ASB Floridsdorf-Donaustadt. Der Sanitätsdienst während der musikalischen Mega-Veranstaltung wird wie immer von den Samariter*innen aus Transdanubien organisiert und koordiniert. „Eine echte Mammutaufgabe“, wie uns der Obmann der Gruppe und DIF-Einsatzleiter, Erwin Scheidl, im Vorfeld des Donauinselfests bestätigte: „Der Samariterbund wird wieder mit täglich rund 150 Rettungssanitäter*innen und Notfallsanitäter*innen sowie sieben Notärzt*innen im Einsatz sein – allesamt Freiwillige! 16 Rettungstransport- und Notkrankentransportwagen, vier Notarzteinsatzfahrzeuge, zwei Segway-Trupps und drei Materialtransportwagen sowie rund zehn Sonderfahrzeuge stellen wir für das 3-tägige Event bereit.“
Der Sanitätsdienst auf der Insel sei für die Gruppe das Highlight des Jahres, mit der Planung habe man bereits im Jänner begonnen. „Nach dem 38. Festival hat man natürlich eine gewisse Routine, aber jedes Donauinselfest ist anders. Wir müssen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.“ Der langjährige Samariter erzählt locker und unaufgeregt, gleichzeitig blitzt bei jedem Satz ein gewisser Stolz auf „seine“ Gruppe durch. „Eine so große Aufgabe wie das Donauinselfest kann man nur meistern, wenn man ein funktionierendes Team hinter sich weiß.“

Hochprofessionelle Arbeit und eine lockere Atmosphäre schließen sich bei uns nicht aus.

E.Scheidl

Mit viel Herz bei der Sache

So beeindruckend der Sanitätsdienst am DIF auch ist, die tägliche Arbeit der Gruppe dominiert freilich etwas anderes: Rund 15.000 Rettungseinsätze sowie 8.000 Krankentransporte werden pro Jahr vom ASB Floridsdorf-Donaustadt durchgeführt. Der Fuhrpark umfasst aktuell 28 Fahrzeuge – Rettungs- und (Not-)Krankentransportwagen zählen dazu genauso wie Notarzteinsatzfahrzeuge.
Als wir der Gruppen-Zentrale in der Wallenberggasse (22. Bezirk) einen Besuch abstatten, beobachten wir schon auf dem Parkplatz eine rege Betriebsamkeit: Samariter*innen eilen zwischen dem Bürogebäude und der gegenüberliegenden Garage hin und her. Immer wieder öffnet sich das große Schiebetor zur Straße. Fahrzeuge rollen auf den Hof oder verabschieden sich in einen Einsatz. Einige Kolleg*innen stehen in der Frühlingssonne zusammen und besprechen gut gelaunt die anstehenden Aufgaben. Später, auf die Besonderheit der Gruppe angesprochen, wird Erwin Scheidl sagen: „Hochprofessionelle Arbeit und eine lockere Atmosphäre schließen sich bei uns nicht aus. Wir wissen, wie wichtig das Zwischenmenschliche ist, um Freiwillige langfristig zum Mitmachen zu motivieren.“ Aktuell zählt die Einheit Floridsdorf-Donaustadt knapp 500 ehren- und über 100 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, dazu kommen noch rund 70 Zivildienstleistende. Apropos Zivildienst: Auch der Obmann hat als „Zivi“ zum ASB gefunden. Das war im Jahr 1984, danach hat er als Ehrenamtlicher bei den Samariter*innen angedockt.

Von Wasserrettung bis zum Brandschutz

Neben dem „klassischen“ Rettungs- und Sanitätsdienst betreibt der ASB Floridsdorf-Donaustadt zwei Sozialmärkte 21. bzw. 22. Bezirk. Auch eine eigene Wasserrettung zählt zum Vereinsportfolio. Darüber hinaus verfügt die Gruppe als einzige Samariterbund-Organisation über ein Sicherheitskompetenzzentrum. Hier können sich Unternehmen hinsichtlich Arbeitnehmer*innen-, Gesundheits-, Umwelt- und Brandschutz beraten und schulen lassen. Auch Consulting im Bereich Notfall- und Krisenmanagement wird angeboten. Das Samariterbund-Wissen aus Transdanubien ist mittlerweile so gefragt, dass für die externen Trainings ein eigenes Ausbildungszentrum eröffnet werden musste!

Gemeinsam schafft man alles

Was waren in den letzten Jahren besondere Herausforderungen? Da kommt die Sprache natürlich sofort auf „Corona“. Ein Aspekt, der laut Scheidl bei diesem Thema gern vergessen wird: Die Pandemie hatte auch große Auswirkungen auf das Ehrenamt. „Über die Wochen und Monate des Social Distancings gingen uns einige Freiwillige verloren – die wollen wir jetzt wieder zurückgewinnen!“
Eine Zäsur war auch das Feuer in der Fuhrpark-Garage vor etwas mehr als 10 Jahren. Bis auf die zwei Autos, die in der Unglücksnacht zufällig unterwegs waren, wurden alle Fahrzeuge beschädigt. Der Umgang mit dieser Brandkatastrophe ist für den Obmann exemplarisch für den starken Zusammenhalt im Team: „Wir standen über Nacht mit praktisch nichts da. Dass wir nach diesem Einschnitt relativ schnell wieder einsatzfähig waren, war ein unglaublicher Kraftakt der gesamten Gruppe.“˜

Kontakt: www.samariter.at, [email protected]

Franziska Springer

Samariterbund Angebote

Radio Samariterbund

Radio Samariterbund

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Zivildienst

Zivildienst

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Leben gehört mehr als Essen und Trinken. Auch der soziale Kontakt von Mensch zu Mensch ist wichtig. Wer von Armut bedroht ist, dem fehlt häufig die Möglichkeit dafür.

„Essen gehen – das geht sich nicht aus“

Ein Jahr Suppentopf. Das Konzept: Gemeinsam Kochen und dabei Gutes tun. sam WIEN hat sich beim Suppe...

Judit Pfandler vom SamLa kids Mattersburg stempelt den Bücherpass von Musa ab.

Samla Kids - ein Ort der Begegnung

Der Samariterbund Burgenland betreibt zwei Second-Hand-Läden mit einem umfangreichen Sortiment ...

Plötzlich Stille

Plötzlich still

Rund 200 Tage lang oder eine gefühlte Ewigkeit war es still in den Kunst- und Kultureinrichtung...

Die Radwerkstatt beim Samariterbund, im Bild Wolfi Wimmer

Reparieren statt neu kaufen!

Beim Samariterbund Wien wird geschraubt, geölt und geklebt. Beim „Radl-Check“ werde...

Dr. Gernot Stöglehner (Foto:Christian Fürthner)

Energiewende

Universitätsprofessor Dr. Gernot Stöglehner im Interview über die Möglichkeiten ...

Thomas Schmidinger (Foto: Mary Kreuzer)

Erfolg des Terrors

Am 2. November 2020 verübte ein vorbestrafter Islamist in der Wiener Innenstadt einen brutalen ...

Das kleine Glück von Andreas & Andrea

"Zimmer mit Aussicht“

Glückliche Kindheit, Studium an der WU, steile Berufskarriere, erfüllte Beziehung und zwei...

Die Clowndoktoren der Roten Nasen sorgten  beim Impfen der Kinder im ACV für gute Stimmung.

„Man kann ein Lachen nicht ernst genug nehmen“

Wer sich oder seine Kinder im Austria Center Vienna in den letzten Monaten impfen lassen hat, ist ih...

Was ist eigentlich Gesundheit?

Was ist eigentlich Gesundheit?

Der folgende Artikel ist ein Versuch, einen sehr gebräuchlichen Begriff einmal zu hinterfragen ...

Aktionen

Freiwilliges Sozialjahr beim Samariterbund

#zeitfürwasgscheits - FSJ beim Samariterbund

Genug mit langweiligem Rumhängen, es ist „Zeit für was g‘scheits“ - n&au...

#samaritergepflegt

#samaritergepflegt

Das Thema Pflege wird derzeit heiß diskutiert. Doch dabei darf es nicht nur ums Geld gehen. Im...

Zivildienst beim Samariterbund

Zivildienst

Etwa 1.400 engagierte junge Männer leisten jährlich ihren Zivildienst beim Arbeiter-Samari...

Kommentare


Schreib einen Kommentar
Wird neben ihrem Kommentar veröffentlicht
Wird nicht geteilt oder veröffentlicht
Die Farben der österreichischen Fahne sind Rot - Weiß - xxx? (3 Buchstaben)