So sieht die Zukunft des Fahrens aus

NewsSAM

EU-weit soll der durch Pkw verursachte CO2-Ausstoß bis 2030 um 37,5 Prozent zurückgehen. Hauptansatzpunkt: die Umstellung von Verbrenner- auf Elektroautos. Doch ist das überhaupt sinnvoll? Und wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?  sam WIEN hat beim Mobilitätsexperten Prof. Thomas Hamacher nachgefragt.

Autonomes Fahren gepaart mit zentraler Ladeinfrastruktur wäre ein Weg für ein neues effizientes Verkehrskonzept.
Autonomes Fahren gepaart mit zentraler Ladeinfrastruktur wäre ein Weg für ein neues effizientes Verkehrskonzept.

Das Elektroauto gilt derzeit als der umweltverträgliche Ausweg aus einem CO2-basierten Individualverkehr – zurecht?

Zunächst einmal muss man zu einer ganzheitlichen Betrachtung kommen, weg von „fünf Liter auf 100 km“, also nicht nur den Betrieb, sondern den ganzen Lebenszyklus ab der Herstellung betrachten. Denn der energetische Aufwand, ein Elektroauto zu bauen, ist größer ist als bei einem Verbrennerfahrzeug, doch kann dieser Nachteil im Betrieb wieder wettgemacht werden.

Elektroautos sind bei der Nutzung des „getankten“ Stromes sehr effizient, aber der Strom muss natürlich erst einmal hergestellt werden, und dies sollte aus erneuerbaren Quellen geschehen. Es gibt jedoch Nachteile beim Elektroauto. Man braucht zur Herstellung des Elektroautos relativ seltene Materialien. Deshalb muss man da schon jetzt Alternativen entwickeln, um sich von denen unabhängig zu machen. Und um die Umweltverträglichkeit noch weiter zu steigern, muss verstärkt die bereits vorhandene Technik wiederverwendet werden.

Ab dem Moment, in dem es autonome Fahrzeuge gibt, kann man sich viele unterschiedliche Wege, die ganz, ganz anders aussehen als unsere Gegenwart, vorstellen.

Prof. Thomas Hamacher

Welche nachhaltigen Alternativen zu Elektroautos gibt es?

Es gibt zwei große Alternativen: Verbrenner, bei denen Benzin durch Bio- bzw. synthetische Kraftstoffe ersetzt wird. Beides ist technisch möglich, jedoch hochgradig ineffizient. Synthetische Treibstoffe werden aber im Flugverkehr eine Rolle spielen oder bei großem, interkontinentalem Schiffsverkehr. Zweite Alternative sind Brennstoffzellenfahrzeuge mit Wasserstoffnutzung. Da ist die Produktionskette schon wesentlich effizienter, aber ich benötige am Anfang Strom zur Erzeugung von Wasserstoff. Da stellt sich dann die Frage, warum man den Strom nicht gleich direkt nutzt. Das macht die Elektromobilität so attraktiv, weil sie die effizienteste Methode ist, unseren Individual-Straßenverkehr umzubauen.

Beim Schwerlastverkehr über längere Strecken sieht das anders aus. Da reden wir heute tatsächlich viel über Wasserstoff oder über Schnellladestationen – was sich durchsetzt, wird sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren zeigen.

E-Autos in Österreich (31.01.2023 Quelle BEÖ)
E-Autos in Österreich (31.01.2023 Quelle BEÖ)

Wird der Verkehr der Zukunft so aussehen wie heute, bloß mit Elektro- statt Verbrennerantrieb?

Das ist keineswegs klar. Alternativen beginnen mit dem autonomen Fahren. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir solche Autos in zehn Jahren haben werden, ist ziemlich groß – auch, wenn die Technik derzeit noch viele Probleme hat. Ab dem Moment, in dem es autonome Fahrzeuge gibt, kann man sich viele unterschiedliche Wege, die ganz, ganz anders aussehen als unsere Gegenwart, vorstellen.

Welche wären das?

Ich möchte zwei herausgreifen. Der eine Weg: Das autonome Fahren wird die Grundlage zu einem absolut rationalen, effizienten Verkehr. Mit Robo-Taxis oder Shuttlebussen, die kurze Strecken ganz schnell abdecken können, zum Beispiel von zu Hause zum Bahnhof. Diese Fahrzeuge haben dann eine eigene zentrale Ladeinfrastruktur in Parkhäusern, wohin die Fahrzeuge von selbst fahren, um aufgeladen zu werden. Längere Strecken werden dann eher mit der Bahn zurückgelegt, was rein zeittechnisch heute schon sehr attraktiv ist. Eine andere Alternative ist, dass Menschen viel länger in ihrem Auto sitzen, weil sie schlafen können, fernsehen etc., und das bei zugleich sehr effizientem Verkehr, weil Fahr- und Ladezeiten genau geplant werden. Wenn die Menschen bereit wären, viel weitere Strecken zurückzulegen, hätte dies gewaltige Auswirkungen auf unsere Siedlungsstruktur. Autonomes Fahren wird die Mobilität dramatisch verändern.
Wie bedeutend ist der Beitrag nachhaltiger Mobilität im Kampf gegen die Klimakrise?

Wir reden hier von über 20 Prozent der globalen CO2-Emissionen, die der Verkehr verursacht. Ohne eine deutliche Reduktion dieser Emissionen werden wir nicht weit kommen. Das müssen wir auf alle Fälle hinkriegen.

Michael Brommer

Samariterbund Angebote

Ukraine Hilfe

Ukraine Hilfe

Sam - Samariterbund Magazin

Sam - Samariterbund Magazin

Notrufsysteme

Notrufsysteme

Das könnte Sie auch interessieren

Mehrzahl der Schutzsuchenden sind Frauen und Kinder

Hilfe für Vertriebene

Der Samariterbund Wien ist wieder im Kriseneinsatz. Während die COVID-19-Pandemie scheinbar in ...

Teststraße in der Orangerie Schönbrunn

Teststraßen - Wege aus der Pandemie

Im Jänner und Februar 2021 eröffnete die Stadt Wien sechs weitere Teststraßen, die v...

Claudia K.Gangl

Es beißt niemand bei uns.

Claudia K. Gangl ist Künstlerin und arbeitet ehrenamtlich beim Samariterbund Wien mit. Konkret ...

Die Suppentopfküche

Das richtige Rezept

Tobias Aistleitner ist Projektleiter und Chefkoch beim Samariterbund Suppentopf. Was in seiner K&uum...

Rettungswagen

Rettung: Täglich für uns im Einsatz

Einen halben Tag lang durfte ich ein Rettungsteam des Samariterbunds durch die Straßen Wiens b...

Obmann Erwin Scheidl (l.) und sein Stellvertreter Gerald Schwarzl

Gruppe Floridsdorf- Donaustadt

Anlässlich der „Wiederauferstehung“ des Donauinselfests hat sam WIEN den Samariter*...

Samariterbund Tirol lud zu großer Leistungsschau

20 Jahre Samariterbund Tirol

Anlässlich des runden Jubiläums lud die Rettungs- und Sozialorganisation zu einer gro&szli...

Wasserrettung Zell am See

Teamwork – das Erfolgsrezept

The Show Must Go On – und das nach zweijähriger coronabedingter Pause. Von A wie Airshow ...

Die Radwerkstatt beim Samariterbund, im Bild Wolfi Wimmer

Reparieren statt neu kaufen!

Beim Samariterbund Wien wird geschraubt, geölt und geklebt. Beim „Radl-Check“ werde...

Aktionen

Freiwilliges Sozialjahr beim Samariterbund

#zeitfürwasgscheits - FSJ beim Samariterbund

Genug mit langweiligem Rumhängen, es ist „Zeit für was g‘scheits“ - n&au...

#samaritergepflegt

#samaritergepflegt

Das Thema Pflege wird derzeit heiß diskutiert. Doch dabei darf es nicht nur ums Geld gehen. Im...

Zivildienst beim Samariterbund

Zivildienst

Etwa 1.400 engagierte junge Männer leisten jährlich ihren Zivildienst beim Arbeiter-Samari...

Kommentare


Schreib einen Kommentar
Wird neben ihrem Kommentar veröffentlicht
Wird nicht geteilt oder veröffentlicht
Die Farben der österreichischen Fahne sind Rot - Weiß - xxx? (3 Buchstaben)