Neuer Rettungsstützpunkt in Wien-Floridsdorf

NewsDies & Das

In der Petritschgasse 24 wird eine vollausgestattete Leitstelle errichtet, Ende September fand die feierliche Grundsteinlegung statt.

(v.l.n.r.) Matthias Kießlinger (Berufsrettung Wien), Reinhard Hundsmüller, Oliver Löhlein, Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Stadtrat Peter Hacker, Elmar Hagmann (Sedlak Bauunternehmen) und Andreas Balog.
(v.l.n.r.) Matthias Kießlinger (Berufsrettung Wien), Reinhard Hundsmüller, Oliver Löhlein, Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Stadtrat Peter Hacker, Elmar Hagmann (Sedlak Bauunternehmen) und Andreas Balog.

Der Samariterbund setzt seine breite Qualitätsoffensive fort und freut sich über Zuwachs in Wien“, erklärte Reinhard Hundsmüller, Bundesgeschäftsführer des Samariterbundes , anlässlich der feierlichen Grundsteinlegung am 29. September 2022 in der Petritschgasse. „Der neue Rettungsstützpunkt in Floridsdorf wird ab 2023 ein wichtiges Glied der Wiener Rettungskette sein, auf das man stolz sein kann. Die neue Leitstelle kommt vor allem auch der Bevölkerung in den stark gewachsenen Bezirken Floridsdorf und Donaustadt zugute und wird verkehrsstrategisch, umwelttechnisch und wirtschaftlich neue Maßstäbe setzen.“

Bei der Blaulichtorganisation ist man sich sicher: Kurze Wege – die neue Leitstelle wird in der Nähe zur Klinik Floridsdorf bzw. zur Klinik Donaustadt liegen – werden nicht nur bestmögliche Versorgung im Notfall garantieren, sondern auch einen effizienten, ressourcenschonenden Betrieb. Peter Hacker, amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport in Wien, ließ es sich nicht nehmen, anlässlich der Feier die Baustelle zu besichtigen und zeigte sich beeindruckt: „Der neue Stützpunkt wird die Gesundheitsversorgung der Wiener Bevölkerung weiter verbessern. Es wird eine Dienststelle, die nach modernsten Gesichtspunkten auch aus Sicht der Klimagerechtigkeit errichtet wird. Sie wird zudem für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ‚alle Stücke spielen‘ und ein sehr guter und moderner Arbeitsplatz werden.“

Reinhard Hundsmüller lud zur Grundsteinlegung in die Petritschgasse.
Reinhard Hundsmüller lud zur Grundsteinlegung in die Petritschgasse.

Effizientes und nachhaltiges Vorzeigeprojekt

Bei den Wiener Samariter*innen freut man sich auf die anstehende räumliche Vergrößerung: „Unser Fuhrpark ist größer als je zuvor, weil immer mehr Krankentransporte durchgeführt werden. Im 15. Bezirk sind wir längst an unsere Grenzen gestoßen, dieser Standort bleibt aber weiterhin als Stützpunkt erhalten“, erklärte Landesgeschäftsführer des Samariterbund Wiens, Oliver Löhlein, der gleichzeitig stolz darauf hinwies, dass die neue Leitstelle in der Petritschgasse ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit ist und in Zukunft auch die Homebase für „Essen auf Rädern“ sein wird. „Umwelttechnisch werden wir zum Beispiel auf eine sehr leistungsstarke Solar-Photovoltaik-Anlage und den verstärkten Einsatz von E-Fahrzeugen setzen. Wir wollen sparsam agieren und gleichzeitig unsere Umwelt schonen“, so Löhlein. ˜

Franziska Springer

Samariterbund Angebote

Sam - Samariterbund Magazin

Sam - Samariterbund Magazin

24 Stunden Betreuung

24 Stunden Betreuung

Notrufsysteme

Notrufsysteme

Das könnte Sie auch interessieren

Matura im Zeichen der Pandemie

Nicht mit uns

Schüler*innen begehren gegen die Corona-Politik der Bundesregierung auf. SAM hat bei Mati Rando...

Covid-19-Simulation

COVID-19 Simulator

Back to office. Viele von uns durchleben derzeit einen steten Wechsel aus Homeoffice und Büroal...

Markus Maier

#WirÜbernehmenVerantwortung

Der Samariterbund zieht Bilanz. 99 Tage (und Nächte) leben wir jetzt in Österreich mit dem...

Nunu Kaller: Aktivistin, Autorin, Feministin, Spontane-Ideen-Umsetzerin, Politweib, Gerechtigkeitsmensch, Rampensau (Foto:Karin Ahame)

Think kallerful!

„Das ökologischste Kleidungsstück ist das, das nicht produziert werden muss.“

Martin Steiner ist gelernter Pfleger und als Heimhelfer beim Samariterbund Wien tätig.

Männer in der Pflege

Martin Steiner ist seit sieben Jahren beim Samariterbund Wien als Heimhilfe tätig. Er erledigt ...

30 Prozent der obdachlosen Menschen in Wien sind weiblich!

Die Straße ist (k)eine Männerwelt

Starke Aktion: Der Samariterbund Wien bringt das Thema „Obdach- & Wohnungslosigkeit bei Fr...

Sandra Keinberger u. Josef Salvenmoser

Ein Weg zurück ins Leben

Josef Salvenmoser lebt im Haus Riga für wohnungslose Menschen und kämpft sich nach einem p...

Aktionen

Freiwilliges Sozialjahr beim Samariterbund

#zeitfürwasgscheits - FSJ beim Samariterbund

Genug mit langweiligem Rumhängen, es ist „Zeit für was g‘scheits“ - n&au...

#samaritergepflegt

#samaritergepflegt

Das Thema Pflege wird derzeit heiß diskutiert. Doch dabei darf es nicht nur ums Geld gehen. Im...

Zivildienst beim Samariterbund

Zivildienst

Etwa 1.400 engagierte junge Männer leisten jährlich ihren Zivildienst beim Arbeiter-Samari...

Kommentare


Schreib einen Kommentar
Wird neben ihrem Kommentar veröffentlicht
Wird nicht geteilt oder veröffentlicht
Die Farben der österreichischen Fahne sind Rot - Weiß - xxx? (3 Buchstaben)