Auf Lokalaugenschein in einem Kriegsland

NewsDies & Das

Samariterbund-Delegation besuchte Nothilfe-Einrichtung in der westukrainischen Stadt Lemberg.

Die Kinder freuten sich über das mitgebrachte Spielzeug.
Die Kinder freuten sich über das mitgebrachte Spielzeug.

Scheinbar eine ganz normale europäische Stadt an einem Sommernachmittag: Es scheint die Sonne, die Gastgärten der Kaffeehäuser sind gut besucht. Die Menschen lachen, unterhalten sich gut gelaunt. Man muss schon zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass hier in Lemberg der Alltag alles andere als „normal“ ist.
 „Erst auf den zweiten Blick entdeckt man die Sandsäcke in den Straßen oder nimmt wahr, dass kaum Männer in den Gastgärten sitzen. Dann fällt einem wieder ein: Diese Väter, Söhne und Brüder sind alle im Krieg“, erzählt Samariterbund Geschäftsführer Andreas Balog. Anfang August fuhr er gemeinsam mit Kolleg*innen nach Lemberg (ukr. Lwiw), um dort eine vom Samariterbund betriebene Hilfseinrichtung zu besuchen. Samariterbund-Projektleiterin Barbara Schlichtinger war ebenfalls Teil der Delegation und auch bei ihr hat die Fahrt in die Westukraine nachhaltig Eindruck hinterlassen: „Wenn aus dem Nichts heraus plötzlich der Luftalarm losgeht, löst das natürlich ein Gefühl der Unruhe aus. Aber glücklicherweise ist während unseres Aufenthaltes nie ein unmittelbarer Ernstfall eingetreten.“ Ohne Risiko war ihre Reise in das Kriegsland also nicht – aber den Samariter*innen trotzdem eine Herzensangelegenheit: „Es ist etwas ganz anderes, sich persönlich mit Kolleg*innen vor Ort austauschen. Oder mit eigenen Augen zu sehen, wie gut unsere Hilfe bei den Betroffenen ankommt. Diese Eindrücke sind einmalig“, zeigt sich Schlichtinger vom Besuch begeistert.

Die Samariterbund-Delegation aus Österreich tauscht sich mit dem ukrainischen Abgeordnete Andrii Kholodov (2.v.l.) aus.
Die Samariterbund-Delegation aus Österreich tauscht sich mit dem ukrainischen Abgeordnete Andrii Kholodov (2.v.l.) aus.

Internationale Zusammenarbeit

Aktuell koordiniert der Samariterbund in der Ukraine zwei NACHBAR IN NOT-Projekte, jeweils mit Fokus auf Hilfe für Frauen, die mit ihren Kindern Schutz im eigenen Land suchen. Unterstützt wird der Samariterbund bei seiner Arbeit von den lokalen Partnerorganisationen ASB Ukraine und HADC (Humanitarian Aid and Development Centre). „Die Kooperation mit heimischen NGOs ist essenziell. Unsere ukrainischen Mitstreiter*innen wissen, welche Hilfe gerade benötigt wird und kennen die Gegebenheiten vor Ort ganz genau.“ Auch mit der Politik arbeitet der Samariterbund eng zusammen: So begleitet etwa der ukrainische Abgeordnete Andrii Kholodov das Engagement des Samariterbundes in seinem Heimatland seit Anbeginn. Beim Besuch in Lemberg war er auch zugegen und bedankte sich ausdrücklich für die großzügige Hilfe aus Österreich. Seine Unterstützung für das Samariterbund-Projekt unterstrich Kholodov, indem er selbst eine Tischtennisplatte sowie Fußball- und Basketballausrüstungen für die Notunterkunft spendete.

Ukraine-Hilfe im Winter besonders wichtig

Natürlich kamen auch die Samariter*innen nicht mit leeren Händen nach Lwiw. Mit im Gepäck: medizinisches Hilfsmaterial und jede Menge Kinderspielzeug. Darüber hinaus nutzte die Delegation aus Österreich die Gelegenheit, mit den ukrainischen Partnerorganisationen über nahende Herausforderungen zu sprechen. „Wir waren uns einig: Der Winter wird die Situation verschärfen. Zum Schrecken des Krieges kommt jetzt auch noch die Angst vor steigenden Heizkosten dazu“, mahnt Balog. „Wir gehen zudem davon aus, dass die Binnenflucht in den kalten Monaten zunehmen wird. Im Sommer kann man unter Umständen in einem Haus mit zerbombten Fenstern ausharren, im Winter sieht die Sache ganz anders aus.“ Der Samariterbund will sein Engagement in den nächsten Monaten daher ausbauen, weitere Hilfsprojekte in der Ukraine und in den Nachbarländern sind in Planung! ˜

Franziska Springer

Samariterbund Angebote

Ukraine Hilfe

Ukraine Hilfe

Wohnungslos

Wohnungslos

Zivildienst

Zivildienst

Das könnte Sie auch interessieren

(v.l.n.r.) Matthias Kießlinger (Berufsrettung Wien), Reinhard Hundsmüller, Oliver Löhlein, Georg Papai (Bezirksvorsteher Floridsdorf), Stadtrat Peter Hacker, Elmar Hagmann (Sedlak Bauunternehmen) und Andreas Balog.

Neuer Rettungsstützpunkt in Wien-Floridsdorf

In der Petritschgasse 24 wird eine vollausgestattete Leitstelle errichtet, Ende September fand die f...

Plötzlich Stille

Plötzlich still

Rund 200 Tage lang oder eine gefühlte Ewigkeit war es still in den Kunst- und Kultureinrichtung...

Jasmin Duregger (Foto: Mitja Kobal)

Beginnen zu Handeln!

SAM sprach mit Greenpeace-Klimaexpertin Jasmin Duregger über Klima, Klimaschutz und was wir all...

Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder (Foto: Meduni-Wien: Matern)

Wir brauchen ausreichend ausgebildete Personen

Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder ist Vizerektorin der Medizinischen Universität Wien sowie Leiterin...

30 Prozent der obdachlosen Menschen in Wien sind weiblich!

Die Straße ist (k)eine Männerwelt

Starke Aktion: Der Samariterbund Wien bringt das Thema „Obdach- & Wohnungslosigkeit bei Fr...

Dipl. Ing. Friedbert Ottacher über die Ursachen globaler Krisen

Jeder von uns hat Handlungsoptionen

Wir haben neben der Corona-Pandemie eine Umwelt-, Energie- und Wirtschaftskrise und das Gleichgewich...

Motorradstaffel Tirol

Samariterbund Tirol

Der Samariterbund Tirol ist eine der jüngsten Samariterbund-Organisationen, die gegründet ...

Aktionen

Freiwilliges Sozialjahr beim Samariterbund

#zeitfürwasgscheits - FSJ beim Samariterbund

Genug mit langweiligem Rumhängen, es ist „Zeit für was g‘scheits“ - n&au...

#samaritergepflegt

#samaritergepflegt

Das Thema Pflege wird derzeit heiß diskutiert. Doch dabei darf es nicht nur ums Geld gehen. Im...

Zivildienst beim Samariterbund

Zivildienst

Etwa 1.400 engagierte junge Männer leisten jährlich ihren Zivildienst beim Arbeiter-Samari...

Kommentare


Schreib einen Kommentar
Wird neben ihrem Kommentar veröffentlicht
Wird nicht geteilt oder veröffentlicht
Die Farben der österreichischen Fahne sind Rot - Weiß - xxx? (3 Buchstaben)